Warum sind die ETF-Emittenten so entscheidend? (2024)

Der ETF ist eine gute Alternative zu einem aktiv gemanagten Fonds. Die ETFs werden von Emittenten herausgegeben, die häufig Tochterunternehmen von Großbanken sind und sich auf das Management von ETFs spezialisiert haben. Der Emittent stellt ETFs auf verschiedene Indizes zusammen und stellt sie dem Kapitalmarkt zur Verfügung. Die Kosten für die ETFs unterscheiden sich, abhängig von den Emittenten.

Die Aufgaben von ETF Emittenten

Haben Sie sich schon näher mit dem Thema ETF befasst und sich einen Überblick über die verschiedenen ETFs verschafft, werden Sie festgestellt haben, dass es verschiedene Anbieter wie iShares, Amundi, Lyxor oder x-Trackers gibt. Diese Anbieter stellen ETFs auf verschiedene Indizes wie den DAX, den S&P 500 oder den MSCI World zusammen. Jeder dieser Anbieter ist ein Emittent, der die ETFs dem Kapitalmarkt, also der Börse, zur Verfügung stellt. Möchten Sie in einen ETF investieren, können Sie Anteile über Online-Broker erwerben. Abhängig vom Online-Broker können Sie börslich oder auch außerbörslich handeln.

Warum sind die ETF-Emittenten so entscheidend? (1)

Der Emittent ist nicht nur für den Kauf und Verkauf der ETFs verantwortlich. Er muss mit einer Regulierungsbehörde zusammenarbeiten, die für die Sicherheit verantwortlich ist. Die Regulierungsbehörde genehmigt und überwacht die ETFs. So können Sie sicher sein, dass der ETF, in den Sie investieren, unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorschriften aufgelegt wurde.

Sicherheit bei den Emittenten

ETFs sind kostengünstiger als die aktiv gemanagten Investment-Fonds. Hinter den ETFs steckt zwar ein Emittent, doch werden die ETFs nicht aktiv gemanagt. Da die ETFs durch eine staatliche Finanzaufsichtsbehörde reguliert werden, gelten sie als Sondervermögen. Haben Sie in einen ETF investiert und wird der Emittent insolvent, so ist Ihr investiertes Vermögen sicher. Es ist vom Kapital des Emittenten getrennt und kann nicht in die Insolvenzmasse des Emittenten einfließen.

Anders sieht es bei anderen Investmentformen wie Tagesgeld oder Festgeld aus. Jeder Bank in Deutschland muss pro Kunde eine Einlagensicherung von nur mindestens 100.000 Euro gewähren. Im Rahmen dieser Einlagensicherung sind Ihre Ersparnisse sicher. Bei ETFs ist das investierte Kapital aber auch über diese Summe hinaus gesichert.

Schließung eines ETFs - was tun?

Investieren Sie in einen ETF, sollten Sie auf ein hohes Fondsvolumen achten. Ist das Fondsvolumen nur gering, kann es passieren, dass der ETF geschlossen wird, da er nicht wirtschaftlich genug ist. Für die Schließung oder Liquidation ist der Emittent verantwortlich. Auch bei einer Liquidation ist Ihr eingezahltes Geld nicht verloren. Der Emittent muss rechtzeitig ankündigen, wenn der Fonds liquidiert wird.

Bei einer Liquidation werden alle Vermögenswerte des ETFs durch den Emittenten verkauft. Die Kunden, die über Anteile des ETFs verfügen, bekommen die Vermögenswerte ausgeschüttet. Da Sie als Anleger rechtzeitig erfahren, wenn es zu einer Liquidation kommt, können Sie Ihre Anteile jedoch schon vor der Schließung verkaufen. Da die ETFs durch eine gewisse Volatilität gekennzeichnet sind, ist nicht sicher, dass Sie alles zurückbekommen, was Sie eingezahlt haben.
Alternativ zu einer Liquidation ist auch eine Fondsfusion möglich. Der Emittent kann das Vermögen des aufzulösenden ETFs in einen anderen ETF übertragen. Die Anteile der Anleger werden getauscht. Kommt es zu einem Spitzenausgleich, wird er dem Kunden gutgeschrieben. Über die Fondsfusion werden die Anleger rechtzeitig informiert. Die Anlagestrategie des aufnehmenden ETFs muss der Anlagestrategie des aufzulösenden ETFs ähnlich sein.
Die Liquidation oder Fusion kann aus wirtschaftlichen Gründen oder aufgrund der Bereinigung der Produktpalette des Emittenten erfolgen.

Replikation von ETFs

Der ETF-Emittent ist für die Replikation des ETFs verantwortlich. Der ETF bildet einen Index nach. Der Emittent kann entscheiden, welche Replikationsmethode er dafür nutzt:

  • physische Replikation als klassische Replikationsmethode
  • physische Replikation als Sampling
  • synthetische Replikation.

Bei der physischen Replikation als klassische Replikationsmethode werden die im Index enthaltenen Wertpapiere eins zu eins gehalten. Der Emittent muss alle Aktien erwerben, die im Index gelistet sind. Die physische Replikation kann beispielsweise auf den DAX, den EuroSTOXX 50 oder den Dow Jones 30 erfolgen.

Nicht immer ist die physische Replikation eins zu eins möglich. Bei einem breit gestreuten Index wie dem MSCI World, der mehr als 1.600 Titel enthält, stößt die vollständige Replikation an ihre Grenzen. Der Emittent nutzt daher die physische Replikation als Sampling. Er kauft nur die wichtigsten oder liquidesten Titel, die den größten Einfluss auf die Performance des Indexes haben. Beispiele für die physische Replikation als Sampling sind der MSCI World mit Aktien der führenden Unternehmen aus 23 Ländern, der MSCI Emerging Markets mit Aktien führender Unternehmen aus 26 Entwicklungs- oder Schwellenländern sowie der MSCI Emerging Markets IMI mit Wertpapieren von ungefähr 2.700 Unternehmen verschiedener Größe aus 26 Entwicklungs- und Schwellenländern.

Bei der synthetischen Replikation investiert der Emittent nicht in zugrunde liegende Märkte, sondern er bildet sie nur ab. Der ETF enthält einen diversifizierten Korb aller liquiden Wertpapiere. Der Emittent kann über Tauschgeschäfte mit Banken, die sogenannten Swaps, den Index besser und effizienter nachbilden. Der Emittent zahlt eine Gebühr an die Bank, die im Gegenzug eine Indexrendite liefern muss. Synthetisch replizierte ETFs können Sie beispielsweise auf den MSCI World, den MSCI Emerging Markets oder den Leverage DAX kaufen.

Kosten für die ETFs

Bei der Wahl eines ETFs spielen die Kosten eine Rolle. Die Ordergebühren werden von der Bank oder vom Online-Broker erhoben. Weiterhin müssen Sie beim börslichen Handel Börsengebühren zahlen. Auf die Ordergebühren und die Börsengebühr hat der Emittent keinen Einfluss.

Warum sind die ETF-Emittenten so entscheidend? (3)

Die Emittenten erheben jedoch eine Gesamtkostenquote (TER, Total Expense Ratio). Auf die TER hat der Online-Broker keinen Einfluss. Abhängig vom Emittenten und vom ETF ist die Gesamtkostenquote unterschiedlich hoch. Sie kann bei 0,9 Prozent auf die ETF-Anteile im Jahr beginnen, doch kann sie auch mehr als 1 Prozent im Jahr betragen. Mit der TER gibt der Emittent die ihm entstehenden Kosten bei der Bereitstellung und Verwaltung eines ETFs an die Käufer weiter:

  • Verwaltungsgebühren für die Indexnachbildung, zu denen Betriebskosten, Kosten für Wirtschaftsprüfung und Revision sowie für das Portfolio-Management gehören
  • Depotbankgebühren, die der Emittent an die Depotbank zahlen muss, die den ETF aufbewahrt
  • Lizenzgebühren, die der Anbieter für den nachgebildeten ETF zahlen muss
  • Vertriebsgebühren für die Erstellung von Fondsdokumenten und Gebühren.

In der TER sind nicht alle Kosten enthalten. Abhängig vom ETF kann der Emittent noch weitere Kosten erheben. Swap-Gebühren fallen bei einem synthetisch replizierten ETF an. Der Anbieter kann einen Teil davon an seine Kunden weitergeben.

Möchten Sie in einen ETF investieren, sollten Sie nicht nur auf die Kosten achten. Ist die TER niedrig, heißt das nicht, dass der ETF eine hohe Rendite verspricht.

Ertragsverwendung bei ETFs

Die Emittenten entscheiden über die Ertragsverwendung ihrer ETFs. Sie bieten ausschüttende und thesaurierende ETFs an. Bei einem ausschüttenden ETF zahlt der Anbieter die Dividende an die Anleger aus. Abhängig vom ETF und vom abgebildeten Index kann die Ausschüttung einmal im Jahr, halbjährlich oder sogar vierteljährlich erfolgen. Bei thesaurierenden ETFs investieren die Emittenten die Dividende immer wieder in Fondsvermögen. Sie erwerben immer neue Anteile für die Dividende. Der Vorteil für den Anleger besteht im Zinseszins.

Was einen guten ETF-Emittenten ausmacht

An den deutschen Börsen ist eine Vielzahl von Emittenten aktiv. Nicht alle davon sind an jedem deutschen Börsenplatz handelbar. Die Zahl der Börsenplätze, an denen ein Emittent handelt, kann ein wichtiges Bewertungskriterium sein. Weiterhin kommt es auf eine möglichst niedrige Gesamtkostenquote an. Die Emittenten sind Vermögensverwalter und müssen sich gegen einen eventuellen Ausfall versichern. Die Versicherer erheben Prämien, abhängig vom Ausfallrisiko. Der Emittent ist umso vertrauenswürdiger, je niedriger die Prämien sind. In Ratings großer Agenturen werden die Emittenten regelmäßig bewertet.

Fazit: ETF-Emittenten sind Vertrauenssache

Hinter jedem ETF steckt ein Emittent als Herausgeber. Die Emittenten müssen eine Einlagensicherung gewähren. Sie sind mit der Auflage, der Bereitstellung und der Verwaltung der ETFs beschäftigt. In einem Rating großer Agenturen werden die Emittenten bewertet.

Weiterlesen:

Unser Tipp: Bei Scalable Capital kannst Du rund 2000 ETFs von iShares, Lyxor, Xtrackers, WisdomTree und Amundi von 7:30 bis 23 Uhr für nur 0,99 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 1 €.

Mehr zum Thema:
ETFemittentishares

Warum sind die ETF-Emittenten so entscheidend? (2024)

FAQs

Why should we avoid ETFs? ›

Market risk

The single biggest risk in ETFs is market risk. Like a mutual fund or a closed-end fund, ETFs are only an investment vehicle—a wrapper for their underlying investment. So if you buy an S&P 500 ETF and the S&P 500 goes down 50%, nothing about how cheap, tax efficient, or transparent an ETF is will help you.

What are three disadvantages to owning an ETF over a mutual fund? ›

Disadvantages of ETFs
  • Trading fees. Although ETFs are generally cheaper than other lower-risk investment options (such as mutual funds) they are not free. ...
  • Operating expenses. ...
  • Low trading volume. ...
  • Tracking errors. ...
  • The possibility of less diversification. ...
  • Hidden risks. ...
  • Lack of liquidity. ...
  • Capital gains distributions.

Can you become a millionaire from ETF? ›

Consistently investing in a single ETF is the easiest way to become a millionaire. If Warren Buffett could only make one investment, he said it would be an S&P 500 index fund. He particularly favors Vanguard funds, and his company, Berkshire Hathaway, owns the Vanguard S&P 500 ETF (NYSEMKT: VOO).

What is the primary disadvantage of an ETF? ›

Buying high and selling low

At any given time, the spread on an ETF may be high, and the market price of shares may not correspond to the intraday value of the underlying securities. Those are not good times to transact business.

Which ETF has the highest return? ›

100 Highest 5 Year ETF Returns
SymbolName5-Year Return
FNGOMicroSectors FANG+ Index 2X Leveraged ETNs50.00%
TECLDirexion Daily Technology Bull 3X Shares42.20%
GBTCGrayscale Bitcoin Trust40.63%
SOXLDirexion Daily Semiconductor Bull 3x Shares36.15%
93 more rows

What is wrong with ETFs? ›

Key Takeaways. ETFs are less risky than individual stocks because they are diversified funds. Their investors also benefit from very low fees. Still, there are unique risks to some ETFs, including a lack of diversification and tax exposure.

Is it better to hold mutual funds or ETFs? ›

The choice comes down to what you value most. If you prefer the flexibility of trading intraday and favor lower expense ratios in most instances, go with ETFs. If you worry about the impact of commissions and spreads, go with mutual funds.

Why buy an ETF instead of a mutual fund? ›

ETFs typically track a specific market index, sector, commodity, or other asset class, exposing investors to a range of securities in a single investment. Their benefits include liquidity, lower expenses than mutual funds, diversification, and tax advantages.

Do mutual funds make more money than ETF? ›

ETFs often generate fewer capital gains for investors than mutual funds. This is partly because so many of them are passively managed and don't change their holdings that often.

Do rich people invest in ETFs? ›

Billionaire investors like Warren Buffett and others are often known for their stock-picking abilities, and for good reason. But it's also important to know that many of the wealthiest investors in the world own exchange-traded funds, or ETFs, as well.

Do rich people use ETFs? ›

However, it's also important to point out that the Warren Buffett-led investment portfolio has positions in two ETFs. Berkshire's portfolio includes two ETFs that are S&P 500 index funds: the Vanguard S&P 500 ETF (VOO 0.23%) and the SPDR S&P 500 ETF Trust (SPY 0.23%).

Can you retire a millionaire with ETFs alone? ›

Investing in the stock market is one of the most effective ways to generate long-term wealth, and you don't need to be an experienced investor to make a lot of money. In fact, it's possible to retire a millionaire with next to no effort through exchange-traded funds (ETFs).

Do you have to pay taxes on ETFs? ›

Dividends and interest payments from ETFs are taxed similarly to income from the underlying stocks or bonds inside them. For U.S. taxpayers, this income needs to be reported on form 1099-DIV. 2 If you earn a profit by selling an ETF, they are taxed like the underlying stocks or bonds as well.

Can ETF become zero? ›

Yes, an inverse ETF can reach zero, particularly over long periods. Market volatility, compounding effects, and fund management concerns can exacerbate losses. To successfully manage possible risks, investors should be aware of the short-term nature of these securities and carefully monitor their holdings.

How many ETFs should I own? ›

Experts agree that for most personal investors, a portfolio comprising 5 to 10 ETFs is perfect in terms of diversification.

Is it bad to only invest in ETFs? ›

It is okay to buy just one ETF. These funds offer instant portfolio diversification, and some of them have more than 100 holdings. However, you should check if the fund is truly diversified or if it prioritizes one sector.

Is investing in ETF good or bad? ›

Advantages of investing in ETFs

ETFs tend to be less volatile than individual stocks, meaning your investment won't swing in value as much. The best ETFs have low expense ratios, the fund's cost as a percentage of your investment. The best may charge only a few dollars annually for every $10,000 invested.

Is it bad to invest in a lot of ETFs? ›

Owning a lot of ETFs in your portfolio is likely a counterproductive move. With a rising number of ETFs in your portfolio, chances are that some will be redundant (i.e., overlap) with each other.

Are ETF worse than mutual funds? ›

ETFs often generate fewer capital gains for investors than mutual funds. This is partly because so many of them are passively managed and don't change their holdings that often.

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Foster Heidenreich CPA

Last Updated:

Views: 6191

Rating: 4.6 / 5 (76 voted)

Reviews: 91% of readers found this page helpful

Author information

Name: Foster Heidenreich CPA

Birthday: 1995-01-14

Address: 55021 Usha Garden, North Larisa, DE 19209

Phone: +6812240846623

Job: Corporate Healthcare Strategist

Hobby: Singing, Listening to music, Rafting, LARPing, Gardening, Quilting, Rappelling

Introduction: My name is Foster Heidenreich CPA, I am a delightful, quaint, glorious, quaint, faithful, enchanting, fine person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.