Cashflow-Management einfach erklärt (2024)

Ein gutes und vorausschauendes Cashflow-Management gehört zum Erfolg jedes Unternehmens. In diesem Artikel bringen wir Ihnen alles Wichtige rund um das Cashflow-Management näher. Wir erklären, wie Sie den Cashflow berechnen, antizipieren und wie Sie sich durch digitale Hilfsmittel das Liquiditätsmanagement um einiges leichter machen können.

Definition: Was ist Cashflow-Management?

Cashflow-Management, auch vereinzelt Cash-Management genannt, bezeichnet die Verwaltung, Steuerung und Kontrolle sämtlicher liquiden Mittel im Unternehmen. Es hat vor allem die Aufgabe, sicherzustellen, dass keine Liquiditätsengpässe entstehen. Daher wird es auch als Liquiditätsmanagement bezeichnet.

Zu einem effektiven Cashflow-Management gehört auch die Cashflow-Prognose, anhand der Engpässe schon möglichst frühzeitig erkannt werden sollen. Das gibt Verantwortlichen genügend Zeit, sich darauf vorzubereiten und den Cashflow so zu steuern, dass das Unternehmen bei keiner seiner Verbindlichkeiten in Zahlungsverzug gerät.

Cashflow-Management einfach erklärt (1)

Warum ist Cashflow-Management wichtig?

Für die Finanzplanung des Unternehmens ist das Cashflow-Management von Bedeutung, um im Rahmen von Soll-Ist-Analysen bewerten zu können, ob die Geschäftsziele innerhalb eines Zeitraums erreicht wurden und was künftig erwartet werden kann. Die Cashflow-Planung erlaubt das Durchspielen unterschiedlicher Szenarien, damit ein Unternehmen auch für schwierige Zeiten Vorsorgemaßnahmen treffen kann.

Zudem unterstützt die Prognose auch Entscheidungsträger:innen dabei, günstige Zeitpunkte für Investitionen oder die Beantragung eines Kredits zu ermitteln, ohne die Liquidität des Unternehmens aufgrund der zusätzlichen finanziellen Belastungen zu gefährden.

Cashflow ermitteln und berechnen

Möchten Sie Ihre Geldströme genauer untersuchen, können Sie dies über zwei Varianten erreichen: die direkte und die indirekte Methode. Wir stellen Ihnen im Folgenden beide Formen vor.

Indirekte Methode

Die indirekte Methode ist die häufiger verwendete Variante, um den operativen Cashflow zu berechnen. Bei dieser rechnen Sie sämtliche Positionen, die nicht zahlungswirksam sind, mit folgender Cashflow-Formel aus dem Jahresüberschuss heraus.

Operativer Cashflow = Jahresüberschuss -- nicht zahlungswirksame Erträge + nicht zahlungswirksame Aufwendungen

Die nicht zahlungswirksamen Aufwendungen setzen sich zusammen aus:

  • Abschreibungen
  • Erhöhung der Rückstellungen und/oder Sonderposten mit Rücklageanteil
  • Bestandsminderung an Erzeugnissen (sowohl fertig als auch unfertig)
  • Außerordentliche Aufwendungen
  • Aufstocken der Rücklagen

Die nicht zahlungswirksamen Erträge sind:

  • Reduzierung der Rücklagen
  • Zuschreibungen
  • Reduzierung der Rückstellungen und/oder Sonderposten mit Rücklageanteil
  • Bestandserhöhung an Erzeugnissen
  • Außerordentliche Erträge

Auf dieselbe Weise ermitteln Sie die Werte für den Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit respektive Investitionstätigkeit Ihres Unternehmens, falls für Sie relevant.

Cashflow aus Investitionstätigkeit = Einzahlung durch Abgang von (Finanz-)Anlagevermögen -- Auszahlung für Investitionen in (Finanz-)Anlagevermögen

Cashflow aus Finanzierungstätigkeit = Einzahlungen durch Kapitalerhöhungen -- Auszahlung an Unternehmenseigner

Die Addition der drei Cashflows ergibt anschließend den gesamten Cashflow:

Gesamter Cashflow = Operativer CF + CF aus Investitionen + CF aus Finanzierungen

Direkte Methode

Die direkte Methode ist die einfachere Form der Berechnung. Hierbei ziehen Sie sämtliche zahlungswirksame Aufwendungen von den zahlungswirksamen Erträgen ab. Die Cashflow-Formel sieht dann so aus:

Gesamter Cashflow = zahlungswirksame Einzahlungen - zahlungswirksame Auszahlungen

Die Einzahlungen sind dabei:

  • Zahlungen von Kunden und Einkünfte aus Forderungen
  • Desinvestitionen
  • Eigenkapitaleinlagen
  • Kreditaufnahmen

Die Auszahlungen sind:

  • Gehaltszahlungen
  • Zahlungen für Verbindlichkeiten (Material, Waren, Lieferantenverträge)
  • Investitionen
  • Eigenkapitalentnahme
  • Tilgung von Krediten
  • Miete für Gebäude
  • Allgemeine Betriebskosten (Wasser, Strom, Heizung)
  • Software-Abos
  • Steuern

Die direkte Methode gibt ein genaueres Abbild der aktuellen Geldströme. Sie wird von Unternehmen jedoch nicht so häufig verwendet wie die indirekte Methode. Der Grund: Die Aufstellung der einzelnen Positionen nimmt sehr viel Zeit in Anspruch -- es sei denn, Sie verwenden eine spezielle Liquiditätsmanagement-Software als Cashflow-Management-Tool, die automatisch alle Transaktionen der Bankkonten miteinander abgleicht.

Wie wird eine Cashflow-Prognose richtig erstellt?

Die gründlichste Methode, eine Liquiditätsprognose zu erstellen, ist die direkte Kapitalflussrechnung. Bei dieser erfassen Sie sämtliche Ein- und Auszahlungen auf Ihren Geschäftskonten und ordnen sie bestimmten Kategorien zu.

So sind beispielsweise allgemein Kosten wie Strom und Wasser in einer Kategorie zusammengefasst, die Gebühren für Software-Abos wie eine Cashflow-Management-App in einer anderen und die Kredittilgungen in einer dritten Kategorie. Bei der Erstellung der Kategorien sind Sie völlig frei. Jedes Unternehmen kann diese auf seine individuellen Bedürfnisse anpassen.

Wenn Sie zum ersten Mal die direkte Methode zum Berechnen des Cashflows nutzen, können Sie sich anfangs an der Auflistung der Ein- und Auszahlungen im vorhergehenden Abschnitt orientieren und (diese) dann an Ihr Unternehmen anpassen.

Cashflow-Planung: Excel-Vorlage

Erstellen Sie anschließend eine Tabelle. Gerne können Sie für die Free Cash Flow-Berechnung unsere Vorlage nutzen. Die Spalten in der Tabelle stehen für die Monate, in denen Sie die Geldströme betrachten wollen; die Reihen für die unterschiedlichen Ertrags- beziehungsweise Kostenkategorien. Je weiter Sie dabei in die Vergangenheit zurückgehen, desto mehr Muster können Sie erkennen und desto besser können Sie einige Ein- und Auszahlungen später in die Zukunft proji*zieren.

Cashflow-Planung in drei Schritten: So geht’s

Um mit unserer Vorlage alle relevanten Summen im Cashflow-Management zu berechnen, sind nur wenige Schritte notwendig:

  1. Anfangssaldo notieren

  2. Kosten und Erträge eintragen

  3. Abschätzungen für die Prognose

Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie vorgehen müssen.

1. Anfangssaldo notieren

Notieren Sie den Anfangssaldo am Anfang des ersten Monats, ab dem Sie Ihre Berechnung beginnen lassen wollen. Am einfachsten ermitteln Sie den Anfangssaldo, wenn Sie Ihre Rechnung zu dem Monat anfangen, auf den sich die Werte Ihrer Bilanz beziehen.

Das heißt: Wenn sich die Werte auf die Daten von Dezember beziehen, starten Sie im Januar mit Ihrer Berechnung und nehmen als Anfangssaldo das Ergebnis des Cashflows, das in der Bilanz respektive Gewinn-und-Verlust-Rechnung (GUV) ausgewiesen ist.

2. Kosten und Erträge in Tabelle eintragen

Anschließend tragen Sie sämtliche Kosten und Erträge gemäß Ihrer definierten Kategorien in die Tabelle ein und rechnen dann den Endsaldo des Monats aus, der dann der Anfangssaldo für den Folgemonat ist. So verfahren Sie für jeden Monat, bis Sie beim aktuellen Monat angekommen sind.

3. Abschätzungen für die Prognose

Für die Erstellung der Prognose machen Sie anschließend Abschätzungen. Bei einigen Kostenpunkten können Sie sich dabei recht genau an den vergangenen Werten orientieren. Die zukünftigen Erträge müssen Sie dagegen schätzen. Je nachdem, für welchen Zeitraum Sie eine Prognose erstellen wollen, tragen Sie die Schätzwerte in die Tabelle ein und berechnen wie gehabt jeweils die End- beziehungsweise Anfangssalden.

Sie stellen schnell fest, warum Unternehmen lieber die indirekte Methode wählen. Es dauert lange, alle Transaktionen aus den Geschäftskonten zusammenzusuchen und in eine Excel-Tabelle zu übertragen. Für Cashflow-Manager:innen gibt es daher heute Liquiditätsmanagement-Software und Cashflow-Management-Systeme, die Ihnen den Großteil der Arbeit abnehmen.

Business-Cashflow-Management: Excel stößt an Grenzen

Die meisten Unternehmen benutzen für ihr Business-Cashflow-Management Excel. Da es sich dabei um ein statisches Tool handelt, in welches Sie sämtliche Kontostände und Transaktionen manuell eintippen müssen, eignet es sich für die Cashflow-Prognose jedoch nur bedingt.

Solche Tabellen sind oft sehr umfangreich und daher nur selten aktuell, denn bis der oder die zuständige Mitarbeiter:in alle Werte in der oder den Tabellen aktualisiert hat, können sich schon wieder Veränderungen ergeben haben. Außerdem werden solche Tabellen aufgrund des großen Zeitaufwands nur höchst selten jeden Tag aktualisiert.

Wollen Sie sich als Geschäftsführer:in oder Cashflow-Manager:in einen Überblick über die aktuellen Geldströme verschaffen, bezieht sich die Berechnung oft auf einen Zeitraum, der schon einige Wochen zurückliegt. Weiterer Schwachpunkt bei der manuellen Datenerfassung und Prognose in Excel ist, dass sich manchmal Tippfehler und Zahlendreher einschleichen, die das Ergebnis verfälschen.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Cashflow-Management

Was bedeutet Cashflow einfach erklärt?

Cashflow bezeichnet den Geldfluss, der in einem definierten Zeitraum ins Unternehmen hinein und aus ihm heraus fließt. Vereinfacht gesagt handelt es sich beim Cashflow also um die Differenz zwischen Ihren Einnahmen und Ausgaben.

Was sagt der Cashflow aus?

Als einfache Kennzahl gibt der Cashflow Auskunft darüber, wie es um die finanzielle Gesundheit Ihres Unternehmens steht. Ist der Cashflow positiv, nimmt das Unternehmen mehr aus als es eingibt -- ein positives Zeichen. Umgekehrt muss ein negativer Cashflow nicht zwingend alarmierend sein.

Da immer nur eine bestimmte Zeitperiode betrachtet wird, können Cashflows beispielsweise aufgrund saisonaler Schwankungen oder Investitionstätigkeiten auch zeitweise negativ sein, was allerdings übergeordnet betrachtet nicht negativ ist.

Was gehört zum Cash Management?

Cash Management umfasst verschiedene Aktivitäten wie die Verwaltung, Steuerung und Kontrolle aller liquiden Mittel in Ihrem Unternehmen. Dazu zählen unter anderem die Cashflow-Prognose, das Erkennen möglicher Zahlungsengpässe und das Steuern des Cashflows, um Zahlungsengpässe zu vermeiden.

Welche Cashflow-Arten gibt es?

Es gibt drei Arten von Cashflows: operativen Cashflow, Cashflow aus Investitionstätigkeit und Cashflow aus Finanzierungstätigkeit. Um den gesamten Cashflow zu ermitteln, benötigen Sie alle drei Cashflows. Während der operative Cashflow in jedem Unternehmen vorkommt, sind die Cashflows aus Investitions- und Finanzierungstätigkeit nicht zwingend vorhanden.

Was ist ein guter Cashflow?

Grundsätzlich gilt, dass ein „guter“ Cashflow positiv ist. Dann fließt mehr Geld ins Unternehmen als aus ihm heraus. Je höher der Cashflow, desto besser.

Fazit: Cashflow-Management-Software für mehr Komfort

Mit einer Cashflow-Management-Software wie der von Agicap treten die beschriebenen Probleme nicht mehr auf. Agicap synchronisiert sich mit all Ihren Geschäftskonten, bezieht sämtliche Transaktionen und Kontostände automatisch von dort und ordnet sie den frei von Ihnen konfigurierten Kategorien zu.

Tippfehler und Zahlendreher sind damit ausgeschlossen. Zudem dauert dieser Vorgang nur wenige Sekunden und kann jeden Tag automatisch erfolgen. Sie haben so einen tagesaktuellen Überblick über Ihren Cashflow. Beim Prognostizieren der Geldströme unterstützt das Cashflow-Management Tool von Agicap Sie ebenfalls. Sie können verschiedene Szenarien mit unterschiedlichen Parametern (beispielsweise Zahlungsausfälle, Lieferengpässe, oder Rückgang der Nachfrage) definieren und für mehrere Monate bis zu einem Jahr im Voraus in die Zukunft proji*zieren.

Cashflow-Management einfach erklärt (2)

Cashflow-Management einfach erklärt (2024)

FAQs

Cashflow-Management einfach erklärt? ›

Unter dem Begriff Cashflow Management wird die Verwaltung, Steuerung und Kontrolle sämtlicher liquider Mittel in deinem Unternehmen zusammengefasst. Hierdurch soll sichergestellt werden, dass du nicht in Liquiditätsengpässe gerätst. Aus diesem Grund wird Cashflow Management auch als Liquiditätsmanagement bezeichnet.

Was ist Cashflow Management? ›

Das Cash Flow Management ist ein wichtiges Element der Betriebswirtschaft, das im Allgemeinen die Verwaltung der Geldflüsse in einem Unternehmen umfasst.

Was ist der Cashflow einfach erklärt? ›

Mit Cashflow (Geldfluss) wird der im Geschäftsjahr erzielte Zufluss bzw. Abfluss liquider Mittel aus der gewöhnlichen Tätigkeit des Unternehmens bezeichnet. Im Unterschied zum Gewinn dürfen fiktive Ausgaben wie Abschreibungen und Rückstellungen – also nicht zahlungswirksame Vorgänge – nicht im Cash Flow erscheinen.

Was versteht man unter Cash Management? ›

Ziel des Cash Managements ist es, innerhalb kurzer Zeit die Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens sicherzustellen und die Liquiditätsplanung effizienter zu gestalten. Es dient als Informations- und Transaktionssystem, das verfügbare und relevante Daten zum Beispiel über ein- und ausgehende Zahlungsströme sammelt.

Ist Liquidität und Cashflow Das Gleiche? ›

Die Gewinn- und Verlustrechnung zeigt wiederrum an, wie profitabel ein Unternehmen ist. Der Gewinn berücksichtigt Elemente wie Erträge und Aufwendungen. Ist Cashflow gleich Liquidität? Nein.

Welcher Cashflow ist der wichtigste? ›

Für Unternehmen ist der operative Cash Flow die wichtigste Cash Flow-Art, denn er gibt an, wie gut ein Unternehmen in seinem operativen Bereich Einnahmen erzielt.

Was drückt der Cashflow aus? ›

Er dient zum Beispiel Kapitalgebern zur Analyse der Unternehmenssituation und gibt an, wie viel Geld dem Unternehmen für Investitionstätigkeiten, Schuldentilgung und Gewinnausschüttung zur Verfügung steht. Außerdem gibt er Auskunft darüber, ob das Unternehmen von Insolvenz bedroht ist.

Warum ist Cashflow wichtiger als Gewinn? ›

Der Cashflow beantwortet die Frage, welche Mittel, also vor allem Geld, Sie durch Ihre geschäftliche Tätigkeit in einer Periode erwirtschaftet haben. Dieser Wert sagt damit wirklich etwas über die Realität und den Erfolg Ihres Unternehmens aus.

Wie erstelle ich einen Cashflow? ›

Dabei kann Ihnen der Cashflow helfen. In seiner einfachsten Form errechnen Sie ihn, indem Sie alle betrieblichen zahlungswirksamen Einnahmen und Ausgaben einer Periode (z. B. eines Monats oder eines Quartals) erfassen und dann die (nicht zahlungswirksamen) Abschreibungen wieder addieren.

Ist ein hoher Cashflow gut? ›

Es bedeutet, dass das Unternehmen genug Geld generiert, um seine laufenden Kosten zu decken und Schulden zu tilgen. Solange auch Investitionen für gesundes Wachstum nicht zu kurz kommen, ist ein stetig hoher (und bestenfalls steigender Cashflow) ein Indikator für einen finanziell stabilen Betrieb.

Was zeichnet ein Unternehmen mit hohem Cashflow aus? ›

Der Cashflow ist ein wichtiger Indikator für die Finanzlage eines Unternehmens, da er dessen Fähigkeit darstellt, liquiden Mittel zu generieren. Ein positiver Cashflow bedeutet, dass das Unternehmen genug Geld hat, um seine laufenden Ausgaben zu decken und zusätzlich noch Investitionen tätigen zu können.

Was ist SAP Cash Management? ›

Die Lösung SAP S/4HANA Cloud für Cash Management verbessert die Entscheidungsfindung durch die Zentralisierung des Bankkonten- und Cashflow-Managements und die Erfassung von Faktoren wie Währung, Gesellschaft, Bank und Konto.

Was ist eine gute Cashflow Marge? ›

Eine Cashflow-Marge kann als gut bezeichnet werden, sobald der Wert über 8 % liegt.

Was ist Cashflow Beispiel? ›

Direkter Cashflow eines Unternehmens – (Beispiel Agentur)

Die Einnahmen durch die Agentur-Dienstleistung ergeben sich netto 35.000 Euro. Der Cashflow ist somit mit 11.500 Euro positiv. Die konkrete Kapitalflussrechnung lautet: (EINGÄNGE: 35.000 – AUSGÄNGE: 23.500) = 11.500 Euro Cashflow.

Wie hängen Gewinn und Cashflow zusammen? ›

Gemeinsam haben Cashflow und Gewinn, dass sie die Rentabilität eines Unternehmens aufzeigen. Im Gegensatz zum Gewinn sind aber beim Cashflow keine fiktiven, nicht zahlungswirksamen Erträge inbegriffen. Beispiele dafür sind Rückstellungen, Abschreibungen oder Zuschreibungen des Anlagevermögens.

Was gehört nicht zum Cashflow? ›

Die Ermittlung des operativen Cashflows erfolgt aus der laufenden Geschäftstätigkeit. Zu den Einnahmen zählen zum Beispiel Verkaufserlöse. Aufwendungen sind unter anderem Personal- und Produktionskosten. Geldflüsse, die Investitions- oder Finanzierungstätigkeiten betreffen, werden nicht berücksichtigt.

Wie baut man Cashflow auf? ›

Dabei kann Ihnen der Cashflow helfen. In seiner einfachsten Form errechnen Sie ihn, indem Sie alle betrieblichen zahlungswirksamen Einnahmen und Ausgaben einer Periode (z. B. eines Monats oder eines Quartals) erfassen und dann die (nicht zahlungswirksamen) Abschreibungen wieder addieren.

Was erhöht den Cashflow? ›

Um den Cashflow zu erhöhen, ist Leasing sinnvoll. Das bedeutet, Anlagegegenstände wie Maschinen und den Fuhrpark zu leasen, statt zu kaufen. Dadurch verringern sich die Mittelabflüsse für Investitionen.

Wie wichtig ist Cashflow? ›

Der Cashflow ist ein wichtiger Indikator für die Finanzlage eines Unternehmens, da er dessen Fähigkeit darstellt, liquiden Mittel zu generieren. Ein positiver Cashflow bedeutet, dass das Unternehmen genug Geld hat, um seine laufenden Ausgaben zu decken und zusätzlich noch Investitionen tätigen zu können.

Was ist ein Cashflow Plan? ›

Im Vordergrund der Cashflow Planung stehen die voraussichtlichen Ausgaben und Einnahmen. Der Cashflow wird meist mithilfe eines Graphen in einem Diagramm dargestellt, dessen Verlauf Aussagen über die Entwicklung eurer Liquidität trifft: Positiver Cashflow: die Einnahmen sind größer als die Ausgaben.

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Gov. Deandrea McKenzie

Last Updated:

Views: 5908

Rating: 4.6 / 5 (46 voted)

Reviews: 85% of readers found this page helpful

Author information

Name: Gov. Deandrea McKenzie

Birthday: 2001-01-17

Address: Suite 769 2454 Marsha Coves, Debbieton, MS 95002

Phone: +813077629322

Job: Real-Estate Executive

Hobby: Archery, Metal detecting, Kitesurfing, Genealogy, Kitesurfing, Calligraphy, Roller skating

Introduction: My name is Gov. Deandrea McKenzie, I am a spotless, clean, glamorous, sparkling, adventurous, nice, brainy person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.