Venture Capital: Was ist das und wie funktioniert es? - The Working Woman (2024)

Was ist Venture Capital?

Venture Capital (VC), auch als Wagniskapital oder Risikokapital bekannt, ist eine Form der privaten Beteiligungsfinanzierung. Sie wird von Venture Capital Gesellschaften oder Fonds an Start-ups, junge und aufstrebende Unternehmen bereitgestellt, die ein hohes Wachstumspotenzial haben oder ein hohes Wachstum gezeigt haben.

Wie funktioniert Venture Capital? Venture Capital Geber:innen investieren Beteiligungskapital im Austausch gegen Eigenkapital, also einen Anteil am Unternehmen. Dabei bieten sie strategische Beratung, technische Expertise und/oder Managementerfahrung an. Auf diese Weise helfen sie Unternehmen dabei, durch finanzielle Mittel und Know-how schneller zu wachsen und Marktanteile zu sichern.

Zu den Vorteilen von Venture Capital zählen der Zugang zu großen Mengen an Kapital, ein Netzwerk von Kontakten, Mentoring und Glaubwürdigkeit. So können sich junge Wachstumsunternehmen besser positionieren und wettbewerbsfähig bleiben bzw. durchstarten.

Nichtsdestotrotz gibt es auch einige Nachteile von Venture Capital. Dazu zählen der Verlust von Kontrolle und die Verwässerung des Eigentums, da VCs einen Anteil am Unternehmen halten. Außerdem besteht ein hohes Risiko, da nicht alle Start-ups erfolgreich sind oder sich am Markt durchsetzen können. Hinzu kommt der Druck zu performen, denn Investor:innen erwarten natürlich eine positive Rendite.

Welche Start-Ups sind für Venture Capital interessant?

Diese Art der Finanzierung ist besonders für junge, innovative Start-ups interessant ist. In diesem Abschnitt erkläre ich kurz, was ein Start-up für Venture Capital attraktiv macht.

Typische Merkmale von Start-ups, die für Venture Capital infrage kommen, sind innovative Technologien oder das Geschäftsmodell (Traktion, hohe Skalierbarkeit, klare Marktpositionierung) und ein erfahrenes Team, das das Unternehmen vorantreiben kann. Solche Start-ups haben meist ein hohes Wachstumspotenzial und das Potenzial, den Markt zu revolutionieren.

Typische Beispiele sind: Airbnb, Spotify und Uber. Sie alle haben mit innovativen Geschäftsmodellen den Markt revolutioniert und ein rasantes Wachstum erzielt.

In welcher Phase investieren Venture Capital Fonds?

In den verschiedenen Phasen gibt es unterschiedliche Höhen an Investments, Arten vonInvestor:innen und Ziele der Unternehmen. Es ist wichtig, als Gründer:in die richtigen Kapitalgeber:innenund Venture Capital Fonds für die jeweilige Phase des eigenen Startups zu finden.

Vor-Gründungsphase (Seed)

In der Vor-Gründungsphase, auch bekannt als Seed-Phase, sind Startups noch in einem sehr frühen Stadium der Unternehmensgründung. Hier suchen sie nach Geldgeber:innen, um ihre Geschäftsidee zu entwickeln und einen Prototypen zu erstellen. In dieser Phase sind die Risiken für Kapitalgeber am höchsten, da das Geschäftsmodell noch nicht bewiesen ist. Daher sind die Investitionssummen in der Regel auch geringer als in späteren Phasen.

Typische Investor:innen in dieser Phase sind Venture Capital Fonds, die sich auf Early-Stage-Investitionen spezialisiert haben, sowie Business Angels (siehe weiter unten). Ein Beispiel für einen Venture Capital Fonds, der in der Seed-Phase investiert, ist Seedcamp.

Gründungsfinanzierung (Start-Up)

In der Gründungsfinanzierung, auch Start-Up-Phase genannt, haben die Unternehmen bereits einen Prototyp entwickelt und treten in den Markt ein. Nun benötigen sie Kapital, um das Geschäftsmodell weiter auszubauen und die ersten Kund:innen zu gewinnen.

In dieser Phase sind die Investitionssummen höher als in der Seed-Phase, da sich das Unternehmen in einer fortgeschrittenen Entwicklungsstufe befindet. Venture Capital Fonds, die sich auf die Gründungsfinanzierung spezialisieren, sind zum Beispiel Earlybird und Rocket Internet.

Erste Wachstumsphase (Expansion)

In der ersten Wachstumsphase, der Expansion, sind die Startups bereits im Markt etabliert und müssen jetzt schnell wachsen, um ihre Marktposition zu festigen. Hier benötigen sie größere Investitionen, um beispielsweise in die Produktentwicklung sowie in Marketing und Vertrieb zu investieren. In dieser Phase sind die Investitionssummen am höchsten und können bereits in die Millionen gehen. Typische Venture Capital Fonds, die in dieser Phase investieren, sind zum Beispiel Series A und Series B Fonds.

Welche Venture Capital Investor:innen gibt es?

Klassische Venture Capital Gesellschaften

Klassische Venture Capital Gesellschaften sind unabhängige Unternehmen, die Kapital von verschiedenen Quellen wie institutionellen Anlegern, vermögenden Privatpersonen oder öffentlichen Fonds einsammeln und in Start-ups investieren. Einige Vorteile von klassischen Venture Capital Gesellschaften sind ihre hohe Professionalität, langfristige Perspektive und umfassende Unterstützung. Allerdings können auch einige Nachteile bestehen, wie hohe Anforderungen an das Start-up und starke Einflussnahme auf das Management.

High-Tech Gründerfonds

Der High-Tech Gründerfonds ist ein öffentlich-privater Fonds mit einem Volumen von 892 Millionen Euro (Stand 2020) und investiert in technologieorientierte Start-ups in Deutschland. Einige Vorteile dieses Fonds sind niedrige Einstiegshürden und ein breites Branchenspektrum. Jedoch gibt es auch Nachteile, wie einen hohen Zinssatz (15%) und einen hohen Anteil (15%).

Coparion Fonds

Der Coparion Fonds ist ebenfalls ein öffentlich-privater Fonds und hat ein Volumen von 275 Millionen Euro (Stand 2020). Er investiert in Start-ups in der Gründungs- und Wachstumsphase in Deutschland. Einige Vorteile dieses Fonds sind schnelle Entscheidungen und flexible Beteiligungsformen. Allerdings gibt es auch Nachteile, wie hohe Anforderungen an das Start-up und einen hohen Anteil (10%).

Corporate Venture Capital

Corporate Venture Capital bezeichnet Beteiligungsfinanzierungen von etablierten Unternehmen, die in Start-ups investieren, um Zugang zu neuen Technologien, Märkten oder Geschäftsmodellen zu erhalten. Einige Vorteile von Corporate Venture Capital sind der Zugang zu Ressourcen, Know-how und Kunden des Unternehmens. Nachteile können jedoch die Abhängigkeit vom Unternehmen und mögliche Konflikte mit dem Kerngeschäft sein.

Venture Capital vs. Business Angels

Venture Capital und Business Angels sind beides Finanzierungsquellen für Start-ups und kleine Unternehmen, jedoch gibt es wichtige Unterschiede zwischen den beiden. Letzteres sind vermögende Privatpersonen, die in Start-ups investieren, meist in der Vor-Gründungs- oder Gründungsphase, mit geringeren Beträgen und mehr persönlicher Unterstützung.

Einige Vorteile von Business Angels sind:

  • individuelle Betreuung
  • emotionale Bindung
  • geringere Formalitäten

Dagegen bieten Venture Capital Unternehmen in der Regel höhere Geldsummen und streben nach höheren Renditen. Sie investieren häufig in späteren Entwicklungsphasen und fordern meistens eine größere Beteiligung am Unternehmen.

Einige Nachteile von Business Angelskönnen sein:

  • begrenzte Finanzkraft
  • geringere Professionalität
  • mögliche Interessenkonflikte

Beide Finanzierungsoptionen haben ihre Vor- und Nachteile, und es hängt vom Entwicklungsstadium des Unternehmens und den spezifischen Bedürfnissen ab, welche Option besser geeignet ist. Während Business Angelseine stärkere persönliche Betreuung und emotionale Bindung bieten, haben Venture Capital Unternehmen in der Regel mehr finanzielle Ressourcen und Erfahrung im Umgang mit wachsenden Unternehmen.

In Bezug auf die Beteiligung am Unternehmen unterscheidet sich die Herangehensweise von Venture Capital Unternehmen und Business Angels auch: Venture Capitalisten fordern häufig eine größere Beteiligung am Unternehmen als Business Angels, was zu einer Verwässerung des Eigentums führen kann. Business Angels hingegen beteiligen sich oft mit einem kleineren Investment, was den Gründer:innen mehr Handlungsspielraum und Kontrolle über ihr Unternehmen lässt.

Venture Capital vs. Private Equity Investor:innen

Venture Capital und Private Equity sind beides wichtige Möglichkeiten für Unternehmen, um Finanzierung zu erhalten und Wachstum zu fördern. Beide bieten unterschiedliche Herangehensweisen und haben verschiedene Vorteile und Nachteile.

Venture Capital richtet sich an Start-ups oder junge Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial. Diese Investitionen erfolgen in der Regel in mehreren Finanzierungsrunden und geben dem Unternehmen die nötige Unterstützung, um ihre Geschäftsideen zu verwirklichen und erfolgreich zu wachsen. Im Gegensatz dazu investieren Private Equity Investor:innenin bereits etablierte Unternehmen, meist in der Wachstums- oder Reifephase, mit höheren Beträgen und mehr operativer Einflussnahme.

Ein wesentlicher Vorteil von Private Equityist der Zugang zu großen Mengen an Kapital. Dies kann einem Unternehmen helfen, seine Geschäftsoperationen zu erweitern, die Unternehmensstruktur zu optimieren und die Performance zu verbessern. Außerdem können sie wertvolle Erfahrungen und Know-how in den Bereichen Management und Branchenkenntnisse einbringen.

Dennoch gibt es auch Nachteile bei Private Equity Investitionen. Einer der Hauptnachteile ist der Verlust von Kontrolle, da dieseoft einen erheblichen Anteil am Unternehmen kaufen und somit Mitspracherecht bei wichtigen Entscheidungen haben.

Eine hohe Verschuldung kann ebenfalls ein Problem sein, da Private Equity Unternehmen oftmals Kredite aufnehmen, um ihre Beteiligungen zu finanzieren. Diese Schulden werden in der Regel auf das erwerbende Unternehmen übertragen, was zu einer erhöhten finanziellen Belastung führt. Schließlich können Private EquityInvestor:innen manchmal eine kurzfristige Perspektive haben, wobei sie eher auf schnelle Gewinne als auf nachhaltiges Wachstum ausgerichtet sind.

Zusätzlich gibt es noch andere Formen der Unternehmensfinanzierung, wie zum Beispiel das Equity Crowdfunding. Dabei handelt es sich um eine relativ neue Möglichkeit, bei der eine große Anzahl von Investor:innen (normalerweise Privatpersonen) Geld in ein Unternehmen investiert, meist in Form von Aktien. Diese Art der Finanzierung kann als Alternative oder Ergänzung zu Venture Capital oder Private Equity Investor:innen dienen, insbesondere für kleinere Unternehmen oder Start-ups, die Schwierigkeiten haben, traditionelle Finanzierungsmöglichkeiten zu finden.

Entsprechend wird ein Crowdfunding häufig als Signal dafür interpretiert, dass ein Start-up nicht attraktiv genug war für eine der traditionelleren Finanzierungsformen – also ein Zeichen der Schwäche. Desweiteren kann ein Crowdfunding eine weitere Finanzierungsrunde oder gar einem Exit erschweren.

So überzeugst du Venture Capital Geber:innen

Es gibt einige wichtige Schritte, die du befolgen solltest, um zu überzeugen. In einen Businessplan / Pitch gehört:

  • eine gründliche Marktanalyse
  • Kund:innen-Bedürfnisse und dein Alleinstellungsmerkmal (USP)
  • Geschäftsmodell (Wie du Geld verdienst)
  • Strategie (Distribution, Wachstum, Monetarisierung) und Ziele
  • ein Prototyp oder ein Minimum Viable Product (MVP)

Ein wichtiger Aspekt:Zeige, dass du bereits erste Traktion bzw. Erfolge hast und dass dein Geschäftsmodell funktioniert. Natürlich sind auch Finanzprognosen von großer Bedeutung. Stelle sicher, dass du realistische, aber dennoch ambitionierte Ziele setzt und wie du diese erreichen willst.

Wenn du dich fragst, wo du Venture Capital Investor:innen finden und kontaktieren kannst, gibt es verschiedene Quellen, die dir bei der Suche helfen. Online-Datenbanken, Verzeichnisse, Plattformen und Netzwerke bieten umfangreiche Informationen und Kontaktdaten. Besuche auch Veranstaltungen, auf denen Investor:innen und Start-ups zusammentreffen, oder nutze Empfehlungen aus deinem bestehenden Netzwerk.

Der typische Prozess einer VC-Finanzierung

Lass uns gemeinsam die einzelnen Schritte durchgehen, um dir ein besseres Verständnis dafür zu geben.

Recherche: Du sparst dir viel Zeit und unnötigen Aufwand, wenn du vorher recherchierst, welcher VC-Fonds der passende ist. In welcher Phase investiert der VC-Fonds und passt du thematisch zum aktuellen Portfolio? Die meisten Fonds spezialisieren sich auf 1-3 konkrete Themen wie DTC, Marktplätze, SAAS, etc.

Erstkontakt: Idealerweise lässt du dich einer/m Analyst:in bei deinen präferierten Fonds vorstellen oder nimmst persönlichen Kontakt bei einer Veranstaltung auf.

Screening: Entscheidet sich ein:e Investor:in, genauer hinzuschauen, folgt das Screening. Dabei werden die grundlegenden Informationen des Unternehmens geprüft. Du solltest diese schon antizipieren und die aktuellsten Zahlen parat haben.

Due Diligence: In dieser Phase geht’s ins Detail. Es wird ein Dataroom geöffnet und detaillierte Informationen und Daten zum Geschäftsmodell, der finanziellen Situation, der Technologie, dem Management-Team und viele weitere Aspekte abgefragt und geprüft.

Term Sheet: Nach erfolgreicher Due Diligence wird ein Term Sheet erstellt. Das ist eine Art Vorvertrag, der die wichtigsten Eckpunkte der Finanzierung regelt – wie etwa Bewertung, Anteile, Rechte und Pflichten.

Verhandlung: Basierend auf dem Term Sheet verhandeln die Gründer:innen und der/die Venture Capitalist vertragliche Details. Das kann Tage, aber auch Wochen dauern.

Closing: Nach erfolgreichen Verhandlungen wird ein finaler Vertrag unterschrieben – das sogenannte Closing. Jetzt ist die VC-Finanzierung abgeschlossen und das frische Kapital fließt ins Unternehmen.

Mögliche Herausforderungen und Fallstricke bei einer VC-Finanzierung können Informationsasymmetrie, Bewertungsunterschiede und Vertragsklauseln sein. Daher ist es wichtig, sich im Vorfeld gut zu informieren und darauf vorzubereiten.

Zahlen und Fakten zu Venture Capital in Deutschland

Hier einige interessante Daten und Fakten zum Venture-Capital-Markt in Deutschland.

  • Im Jahr 2020 betrug das Gesamtvolumen der Finanzierungen etwa 4 Milliarden Euro, wobei es rund 1.200 Finanzierungsrunden gab.
  • Hinsichtlich des durchschnittlichen Transaktionsvolumens gab es eine positive Entwicklung: Es stieg von 5,2 Millionen Euro im Jahr 2020 auf 5,8 Millionen Euro im Jahr 2021.

Wenn wir uns die beliebtesten Branchen für Venture-Capital-Investitionen anschauen, finden wir unter anderem Software, E-Commerce, Biotechnologie und viele mehr. Einige der größten Deals in Deutschland konnten Auto1, N26 oder Lilium sichern.

Im internationalen Vergleich liegt Deutschland an vierter Stelle im europäischen Raum, nach Großbritannien, Frankreich und Schweden. Allerdings liegen wir noch weit hinter den USA und China, welche die weltweit führenden Länder im Bereich Venture Capital sind.

Venture Capital Trends

In den letzten Jahren haben wir eine zunehmende Aktivität im Venture Capital gesehen. Global wurden von 2015 bis 2020 Venture Capital-Anlagen mit einer jährlichen Wachstumsrate von 13,5% erreicht, mit einem Gesamtvolumen von 330,2 Milliarden USD im Jahr 2020. Insbesondere ist die Rolle von diversen Technologien wie KI und Biotech stark gewachsen, da diese Innovationen große Auswirkungen auf viele Industrien haben.

KI bietet neue Möglichkeiten für Innovation und Effizienz, aber auch Herausforderungen für Ethik und Regulierung. Ein bekanntes Beispiel ist OpenAI, ein Unternehmen, das an führenden KI-Lösungen arbeitet. Biotech profitiert von der steigenden Nachfrage nach Gesundheitslösungen, insbesondere nach der Covid-19-Pandemie. Erfolgreiche Biotech-Start-ups wie BioNTech und CureVac haben weltweit Aufmerksamkeit erregt.

Nachhaltigkeit ist zu einem wichtigen Faktor für die gesellschaftliche Akzeptanz und die Wettbewerbsfähigkeit von Start-ups geworden. Unternehmen wie Flixbus und Gorillas zeigen, wie sich Geschäftsmodelle auf Nachhaltigkeit konzentrieren können. Diversity und Inclusion fördern die Diversität der Ideen und Teams, aber auch die Gleichberechtigung und Chancengleichheit für Gründerinnen und Minderheiten. Female Catalyst Fund ist ein gutes Beispiel für einen Fonds, der sich darauf konzentriert, vielfältige Gründer:innen zu unterstützen.

Corporate Venture Capital ermöglicht den Zugang zu Ressourcen und Know-how von etablierten Unternehmen, aber auch potenzielle Konflikte mit dem Kerngeschäft. High-Tech Gründerfonds und Coparion Fonds sind Beispiele für solche Finanzierungsquellen. Insgesamt fördern diese Trends eine gesunde Entwicklung der Start-up-Landschaft und bieten sowohl Venture Capitalists als auch Gründer:innen neue Möglichkeiten und Herausforderungen.

Chancen und Herausforderungen von Venture Capital für Frauen

Finanzierungen durch Venture Capital ermöglichen Gründern und Gründerinnen, ihre Ideen und Innovationen in die Realität umzusetzen. Allerdings sind Frauen im VC-Bereich noch immer unterrepräsentiert, insbesondere in Deutschland und weltweit. Laut Statistiken betrug der Anteil der VC-Investitionen in Gründerinnen 2019 nur 2% des gesamten VC-Marktes. In Deutschland lag der Anteil von Gründerinnen und Investorinnen im Jahr 2020 bei 13,8% bzw. 9%. Diese Frauen sind vor allem in den Branchen E-Commerce, Bildung und Gesundheit tätig.

Eine der größten Herausforderungen für Frauen bei der Suche nach VC-Investments sind Geschlechterbias und Diskriminierung. Stereotypen und mangelnde Repräsentation wirken sich auch auf den Zugang von Frauen zu VC-Geldern aus. Das Selbstvertrauen von Frauen in dieser Männerdomäne kann auch beeinträchtigt werden, was ihre Erfolgschancen mindert.

Allerdings gibt es auch Möglichkeiten und Initiativen, die darauf abzielen, Frauen bei der Beschaffung von Venture Capital zu unterstützen und zu stärken. Frauenfokussierte Fonds, Netzwerke, Programme, Veranstaltungen und Auszeichnungen können Frauen ermutigen und inspirieren, ihre Geschäftsideen zu verwirklichen. Vorbilder, wie erfolgreiche Gründerinnen und Investorinnen, können ebenfalls dazu beitragen, das Selbstvertrauen und die Motivation von Frauen in der VC-Branche zu stärken.

Einige Beispiele von erfolgreichen Gründerinnen und Investorinnen, die Venture Capital erhalten haben, sind Tijen Onaran von EncourageVentures und Gesa Miczaika und Bettine Schmitz von Auxxo. Ihre Geschichten und Erfolge können als Inspiration und Ratgeber für angehende Gründerinnen dienen, die sich in der Welt der VC-Finanzierung behaupten möchten.

Häufig gestellte Fragen

Wie finde ich Venture Capital?

Um Venture Capital zu finden, kannst du zunächst dein Netzwerk nutzen und dich mit anderen Unternehmern, Industrieexperten und Branchenverbänden austauschen. Du kannst auch online suchen, um Venture Capital-Unternehmen zu identifizieren, die in deinem Sektor oder in Unternehmen in ähnlichen Entwicklungsphasen investieren. Passe deine Pitch-Präsentation an die jeweiligen Investor:innenan und stelle sicher, dass sie die wichtigsten Aspekte deines Geschäftsmodells, deiner Wettbewerbsvorteile und deines Wachstumspotenzials hervorhebt.

Was sind die Vorteile und Nachteile von Venture Capital?

Venture Capital bietet einige Vorteile, wie die Finanzierung deines Unternehmenswachstums, die Zugänglichkeit zu Expertenwissen und Netzwerken sowie die Möglichkeit zur Schaffung von Arbeitsplätzen. Allerdings gibt es auch Nachteile, wie den Verlust von Eigenkapital, Entscheidungsbefugnissen und möglichen Veränderungen in der Unternehmenskultur.

Wie unterscheidet sich Venture Capital von Private Equity?

Venture Capital-Unternehmen konzentrieren sich auf Investitionen in junge, schnell wachsende Unternehmen, während Private Equity-Unternehmen in der Regel etabliertere Unternehmen finanzieren. Venture Capital-Unternehmen erwarten ein höheres Risiko und eine höhere Rendite aufgrund der unsicheren Natur von Startups, während Private Equity-Unternehmen auf Renditen durch Effizienzsteigerungen und finanzielle Reengineering setzen.

Wie verdienen Venture Capital-Gesellschaften?

Venture Capital-Gesellschaften verdienen Geld durch erfolgreiche Unternehmensbeteiligungen, bei denen der Wert des Unternehmens im Laufe der Zeit steigt, sowie durch Mergers und Akquisitionen oder Börsengänge (IPOs). Sie erhalten in der Regel einen Anteil am Eigenkapital des Unternehmens und verdienen Geld, wenn sie diesen Anteil später zu einem höheren Preis verkaufen.

Wann ist der Einsatz von Venture Capital sinnvoll?

Der Einsatz von Venture Capital kann sinnvoll sein, wenn dein Unternehmen in einer schnell wachsenden Branche tätig ist, bereits erste Erfolge verzeichnen kann und ein großes Marktpotenzial aufweist. Venture Capital kann auch hilfreich sein, wenn es um die Skalierung des Geschäftsmodells geht oder wenn dein Unternehmen auf der Suche nach strategischen Partnern ist, die über Erfahrung, Kontakte und Fachwissen verfügen.

Welche Jobs gibt es im Bereich Venture Capital?

Im Bereich Venture Capital gibt es verschiedene Jobs. Dazu gehören Venture Capital-Analyst:innen, die sich mit der Identifizierung und Bewertung von potenziellen Investitionen befassen, sowie Venture Capital-Partner:innen, die eng mit den Portfoliounternehmen zusammenarbeiten und das Wachstum der Unternehmen aktiv begleiten und unterstützen. Darüber hinaus können im Bereich Venture Capital-Management auch Tätigkeiten wie Deal Sourcing, Portfoliomanagement und Marketing anfallen.

Weiterlesen…

Wie du einen Job im Venture Capital Umfeld bekommst (Essay)

Fundraising Tipps von Hustlefund (Notion)

Venture Capital: Was ist das und wie funktioniert es? - The Working Woman (2024)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Jamar Nader

Last Updated:

Views: 6328

Rating: 4.4 / 5 (55 voted)

Reviews: 86% of readers found this page helpful

Author information

Name: Jamar Nader

Birthday: 1995-02-28

Address: Apt. 536 6162 Reichel Greens, Port Zackaryside, CT 22682-9804

Phone: +9958384818317

Job: IT Representative

Hobby: Scrapbooking, Hiking, Hunting, Kite flying, Blacksmithing, Video gaming, Foraging

Introduction: My name is Jamar Nader, I am a fine, shiny, colorful, bright, nice, perfect, curious person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.