Cashflow-Analyse: die Liquidität berechnen und analysieren (2024)

Cashflow-Analyse: die Liquidität berechnen und analysieren (2)

Die betriebswirtschaftliche Kennzahl Cashflow dient der Analyse und strategischen Planung in einem Unternehmen. Im Folgenden befassen wir uns mit der Cashflow-Analyse. Wir erklären die Vorgehensweise und erläutern, wie Sie die Cashflow-Analyse für Ihr Unternehmen nutzen können.

Cashflow-Analyse: die Liquidität berechnen und analysieren (3)

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Cashflow gibt Auskunft über die liquiden Mittel.

  • Die Cashflow-Analyse ist direkt und indirekt möglich.

  • Eine erweiterte Cashflow-Analyse erhöht die Aussagekraft, sodass die Rentabilität und Stabilität des Unternehmens besser verstanden werden kann.

Inhaltsverzeichnis

Cashflow-Analyse: So berechnen Sie Ihre Liquidität

Das Wichtigste in Kürze

Was ist der Cashflow?

Warum ist die Cashflow-Analyse so wichtig?

Cashflow-Analyse: So berechnen Sie Ihren Cashflow

Cashflow-Analyse: direkte Methode

Cashflow-Analyse: indirekte Methode

Erweiterte Cashflow-Analyse: höhere Aussagekraft

Analyse der Cashflow-Rate

Betrachtung über mehrere Perioden

Cashflow-Analyse: Beispiel

Fazit

Was ist der Cashflow?

Der englische Begriff Cashflow bedeutet „Kassenfluss“ oder „Finanzfluss“. Es geht um die liquiden Mittel, die dem Unternehmen zur Verfügung stehen. Der Cashflow ist ein zentraler Begriff in folgenden Bereichen:

  • Rechnungslegung
  • Bilanzanalyse
  • Unternehmensbewertung
  • Investitionsrechnung
  • Finanzplanung

Warum ist die Cashflow-Analyse so wichtig?

Im Rahmen der Cashflow-Analyse erfolgt die Betrachtung des Cashflows der vergangenen Monate oder Jahre. So ist es möglich, Rückschlüsse auf die Wirkung der Unternehmenstätigkeit zu ziehen. Diese Analyse ist für eine gezielte Zukunftsplanung unerlässlich.

Die Cashflow-Analyse zeigt zum Beispiel an, ob das Unternehmen neue Investitionen aus eigener Kraft tätigen kann. Der Cashflow ist also ein Indikator für die Innenfinanzierungskraft. Diese ist wichtig, um Wachstum zu ermöglichen. Ist der Cashflow hoch genug, sind Investitionen in Forschung und Entwicklung denkbar.

Außerdem gibt die Analyse des Cashflows Auskunft über die Möglichkeiten der Dividendenpolitik, der Schuldentilgung und der Gewinnausschüttung. Vergleiche mit anderen Unternehmen fallen leichter. Durch die Analyse und gezielte Veränderungen ist es möglich, wichtige Wettbewerbsvorteile zu schaffen. Die Cashflow-Analyse ist interessant für:

  • Kreditgeber
  • Investoren
  • Aktionäre

Banken und Investoren sehen den Cashflow als zentrale Kennzahl. Sie nutzen die Cashflow-Analyse, um die Rentabilität und die Liquidität eines Unternehmens zu beurteilen. Diese Bewertung findet im Rahmen des Ratings oder der Bonitätsprüfung statt. So sehen Investoren auch, ob das Unternehmen expansionsfähig ist.

Cashflow-Analyse: So berechnen Sie Ihren Cashflow

Grundsätzlich erfolgt die Gegenüberstellung der selbst erwirtschafteten Einnahmen und der Ausgaben. Das Ergebnis ist entweder ein Überschuss oder ein Fehlbetrag. Die Betrachtung bezieht sich auf eine bestimmte Periode. Der Cashflow ist demnach nicht unbedingt am Bilanzstichtag verfügbar.

Je nach Unternehmensbereich erfolgt die Berechnung auf andere Art. Es existieren also verschiedene Kennzahlen. Hierzu gehören zum Beispiel der Netto-Cashflow und der Brutto-Cashflow. Darüber hinaus gibt es drei Kategorien:

  • Investitions-Cashflow
  • Finanzierungs-Cashflow
  • Operativer Cashflow

Bei der Analyse des Cashflows sind der Anwendungsbereich und die Berechnungsmethode zu berücksichtigen. Während die Berechnung bei der Unternehmensbewertung umfangreich sein kann, ist diese in der Bilanzanalyse einfacher und allgemeiner möglich.

Cashflow-Analyse: direkte Methode

Bei der direkten Berechnung geht es um die zahlungswirksamen Einnahmen und Ausgaben, die sich aus der laufenden Geschäftstätigkeit ergeben. Die Differenz ergibt den Cashflow. Bei der direkten Methode erfolgt eine genauere Aufstellung der Zahlungsströme: Im engeren Sinne ergibt sich der Einzahlungsüberschuss.

Um den Cashflow direkt zu ermitteln, gehen Sie so vor:
Jahresüberschuss - zahlungswirksame Aufwendungen + zahlungswirksame Erträge = Cashflow

Zahlungswirksame Erträge sind unter anderem:

  • Eigenkapitaleinlage
  • Kreditaufnahme
  • Desinvestitionen
  • Einzahlungen aus Forderungen und Umsätzen
  • Sonstige Einzahlungen

Zu den zahlungswirksamen Aufwendungen gehören:

  • Eigenkapitalentnahme
  • Kredittilgung
  • Investitionen
  • Auszahlungen für Personal, Material, Waren und Verbindlichkeiten
  • Sonstige Auszahlungen

Cashflow-Analyse: indirekte Methode

Die indirekte Berechnung ist einfacher anzuwenden. Deshalb ist sie in der Praxis oft die bevorzugte Methode. Sie ist jedoch nur eine vereinfachte Darstellung des Cashflows. Dieser ergibt sich als Summe aus: Erfolg, Abschreibungen und langfristigen Rückstellungsveränderungen. Eine unternehmensspezifische Modifizierung ist erforderlich, zum Beispiel:

  1. Bereinigung um die neutralen oder außerordentlichen Aufwendungen: Daraus ergibt sich der ordentliche und betrieblich bedingte Cashflow.
  2. Durch Gewinnausschüttung verringern: Das ist sinnvoll, wenn die Cashflow-Analyse zur Liquiditätsbeurteilung dient.
  3. Ertragsabhängige Steuer aufschlagen: So ergibt sich der Brutto-Cashflow. Diese Variante ist beim Vergleich mehrerer Unternehmen zu empfehlen.

Um den Brutto-Cashflow indirekt zu ermitteln, gehen Sie so vor:
Jahresüberschuss + nicht zahlungswirksame Aufwendungen - nicht zahlungswirksame Erträge = Cashflow

Zu den nicht zahlungswirksamen Aufwendungen zählen neben den Einstellungen in die Rücklagen und den Abschreibungen die folgenden Posten:

  • Erhöhung des Gewinnvortrags
  • Erhöhung der Sonderposten (mit Rücklageanteil)
  • Erhöhung der Rückstellungen
  • Minderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen
  • Außerordentliche Aufwendungen, die periodenfremd sind

Nicht zahlungswirksame Erträge sind neben der Auflösung und der Entnahme von Rücklagen sowie Zuschreibungen zum Beispiel:

  • Minderung des Gewinnvortrags
  • Minderung der Sonderposten (mit Rücklageanteil)
  • Erhöhung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen
  • Auflösung von Wertberichtigungen
  • Außerordentliche Erträge, die periodenfremd sind

Erweiterte Cashflow-Analyse: höhere Aussagekraft

Die einfache Cashflow-Analyse gibt keine Auskunft über die Verwendung des Geldes. Es wird nicht klar, ob der Geldeinsatz sinnvoll und gewinnbringend war. Deshalb ist eine ergänzende Verwendungsrechnung hilfreich, die nach internationalen Rechnungslegungsvorschriften (IAS = International Accounting Standards) vorgesehen ist. Dabei erfolgt eine Aufschlüsselung, ob das Geld zum Beispiel in den Vorratskauf, in die Schuldtilgung oder in Entnahmen geflossen ist.

Tipp: Es gibt praktische Tools, die eine Cashflow-Analyse deutlich erleichtern. Hierzu zählt das Programm Excel.

Analyse der Cashflow-Rate

Wird der Cashflow im Zusammenhang mit den Umsatzerlösen betrachtet, ergibt sich die Cashflow-Rate in Prozent. Diese zeigt, welcher Anteil des Umsatzes als Cashflow zur Verfügung steht. Bei der Berechnung der Cashflow-Rate gehen Sie wie folgt vor:

(Cashflow x 100) / Umsatzerlöse = Cashflow-Rate (in Prozent)

Beispielrechnung:
(40.000 x 100) / 100.000 = 40 %

Betrachtung über mehrere Perioden

Eine elementare Analyse ist möglich, indem die Betrachtung des Cashflows über mehrere Perioden erfolgt. Der Analysezweck muss zu Beginn klar sein. Die Berechnungsmethode ist nachrangig, sofern sie über den gesamten Zeitraum unverändert bleibt. Diese Art der Analyse ist gut geeignet, um verschiedene Betriebe miteinander zu vergleichen. Interpretiert werden die Zahlen folgendermaßen:

1. Treten größere Schwankungen zwischen den einzelnen Perioden auf, ist dieses ein Zeichen für eine relative Instabilität der finanzwirtschaftlichen Unternehmenssituation.

2. Sind keine größeren Schwankungen über mehrere Jahre zu erkennen, herrscht eine stabile Situation vor.

Tipp: Wie Sie den Cashflow erhöhen, erfahren Sie hier.

Cashflow-Analyse: Beispiel

Nun möchten wir Ihnen zwei einfache Beispiele für die Cashflow-Analyse geben. Zuerst sehen Sie die direkte Methode, anschließend die indirekte Methode. Gehen Sie bei der Analyse so vor:

Direkte Cashflow-Berechnung:
Ein Unternehmen hat einen Jahresumsatz von 40.000 Euro. Für die Gehälter gibt es 10.000 Euro aus. Um Material zu kaufen, waren 12.000 Euro erforderlich.

Cashflow = 40.000 Euro – 10.000 Euro – 12.000 Euro = 18.000 Euro


Indirekte Cashflow-Berechnung:
Ein Unternehmen hat einen Jahresüberschuss von 22.000 Euro. Die Rückstellungen sind um 6.000 Euro erhöht. Der Gewinnvortrag ist um 11.000 Euro vermindert.

Cashflow = 22.000 Euro + 6.000 Euro – 11.000 Euro = 17.000 Euro

Fazit

Die Cashflow-Analyse ist direkt und indirekt möglich. Die direkte Methode befasst sich mit der laufenden Geschäftstätigkeit und den zahlungswirksamen Einnahmen und Ausgaben. Diese Variante ist genauer, während die indirekte Methode einfacher anzuwenden ist. Deshalb kommt sie in der Praxis am häufigsten vor. Hierbei werden der Erfolg, die Abschreibungen und die langfristigen Rückstellungsveränderungen betrachtet.

Wenn Sie Unterstützung bei der Cashflow-Analyse brauchen, stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Kontaktieren Sie uns!

Weitere interessante Inhalte

Cashflow

Cashflow erhöhen

Cashflow in Excel

Operativer Cashflow

Inkassounternehmen beauftragen

Forderungsmanagement

Cashflow-Analyse: die Liquidität berechnen und analysieren (4)

Lowell Inkasso Service - Ihr Kontakt zu uns

Es sind noch Fragen offen?

Wir von Lowell wissen, dass viele Ihrer Probleme nur mit individuellen Lösungen behoben werden können. Gerne erarbeiten wir maßgeschneiderte Lösungen inklusive Dienstleistungsportfolio für Sie. Wenden Sie sich dafür einfach an unsere Experten.

Mail: vertrieb@lowellgroup.de

Cashflow-Analyse: die Liquidität berechnen und analysieren (2024)

FAQs

Wie macht man eine Cashflow Analyse? ›

Wie mache ich eine Cashflow-Analyse?
  1. Beschaffen Sie die Gewinn- und Verlustrechnung für den gewünschten Analysezeitraum.
  2. Ziehen Sie zahlungsunwirksame Erträge vom Jahresüberschuss nach Steuern ab.
  3. Addieren Sie zahlungsunwirksame Aufwendungen.
  4. Sie erhalten den Gesamt-Cashflow.

Ist Liquidität und Cashflow Das Gleiche? ›

Während der Cashflow Veränderungen bei Geldzuflüssen und Geldabflüssen über einen bestimmten Zeitraum hinweg misst, bezieht sich die Liquidität stets auf einen bestimmten Zeitpunkt.

Wie berechnet sich der Cashflow? ›

Definition: Der Cashflow zeigt einen Überschuss oder ein Defizit an und berechnet sich, indem man Ausgaben von den Einnahmen abzieht.

Für welche Kennzahlen wird der Cashflow verwendet? ›

Cashflow (auch Zahlungsstrom oder Finanzfluss) beschreibt eine Kennzahl in der Wirtschaft, bei der Einzahlungen und Auszahlungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums gegenübergestellt und so eine Aussage über die Liquidität eines Unternehmens gemacht werden kann.

Welche drei Cashflows gibt es? ›

Der Cash Flow umfasst den gesamten Geldfluss eines Unternehmens. Dies schließt Einnahmen und Ausgaben sowie Investitionen und Kredite ein. Es gibt drei Hauptarten des Cash Flow: operativ, investiv und finanziell.

Was ist der Cashflow einfach erklärt? ›

Mit Cashflow (Geldfluss) wird der im Geschäftsjahr erzielte Zufluss bzw. Abfluss liquider Mittel aus der gewöhnlichen Tätigkeit des Unternehmens bezeichnet. Im Unterschied zum Gewinn dürfen fiktive Ausgaben wie Abschreibungen und Rückstellungen – also nicht zahlungswirksame Vorgänge – nicht im Cash Flow erscheinen.

Wie berechnet man die Liquidität? ›

  1. Home » Lexikon » Liquidität.
  2. Liquidität 1. Grades = flüssige Mittel / kurzfristige Verbindlichkeiten * 100.
  3. Liquidität 2. Grades = (flüssige Mittel + kurzfristige Forderungen) / kurzfristige Verbindlichkeiten * 100.
  4. Das Verhältnis sollte sich in einem Wert von mindestens 120 Prozent widerspiegeln.

Wie definiert man Liquidität? ›

Der Begriff Liquidität beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, seine laufenden Zahlungsverpflichtungen jederzeit erfüllen zu können. Es stellt ein Urteil über die Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens dar und gibt an, ob ein Unternehmen über ausreichende Mittel verfügt, um seine Verpflichtungen zu erfüllen.

Was ist Liquidität Beispiel? ›

Liquidität bezeichnet ausschließlich die zur Verfügung stehenden Mittel, wie beispielsweise Bargeld und Bankguthaben, um anfallende Ausgaben bestreiten zu können.

Welcher Cashflow ist der wichtigste? ›

Für Unternehmen ist der operative Cash Flow die wichtigste Cash Flow-Art, denn er gibt an, wie gut ein Unternehmen in seinem operativen Bereich Einnahmen erzielt.

Was ist ein guter Cashflow? ›

Für die Cashflow-Leistungsrate wird dabei folgende Beurteilung gegeben: Mehr als 10 % = sehr gut (1) Mehr als 8 % = gut (2) Mehr als 5 % = mittel (3)

Warum ist Cashflow wichtiger als Gewinn? ›

Der Cashflow beantwortet die Frage, welche Mittel, also vor allem Geld, Sie durch Ihre geschäftliche Tätigkeit in einer Periode erwirtschaftet haben. Dieser Wert sagt damit wirklich etwas über die Realität und den Erfolg Ihres Unternehmens aus.

Was erhöht den Cashflow? ›

Um den Cashflow zu erhöhen, ist Leasing sinnvoll. Das bedeutet, Anlagegegenstände wie Maschinen und den Fuhrpark zu leasen, statt zu kaufen. Dadurch verringern sich die Mittelabflüsse für Investitionen.

Was sagt ein hoher Cashflow aus? ›

Ein positiver Cashflow, also ein Überschuss von laufenden Einnahmen gegenüber laufenden Ausgaben, deutet darauf hin, dass das Unternehmen erfolgreich ist und in die Zukunft investieren kann.

Was ist eine gute Cashflow Rate? ›

(Der Cash-Flow errechnet sich: Jahresüberschuss + Abschreibungen + Erhöhungen bzw. Verringerungen der langfristigen Rückstellungen.) Ein guter Wert liegt bei über 8%. In 71 Prozent der Insolvenzfälle lag die Cash-Flow-Marge unter zwei Prozent.

Welcher Cashflow ist der aussagekräftigste? ›

Die Free Cashflow Yield ist eine der aussagekräftigsten Einzelkennzahlen.

Was ist guter Cashflow? ›

Unternehmen sind in der Regel bestrebt, eine Cash Flow-Marge zwischen 5% und 30% anzupeilen.

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Rubie Ullrich

Last Updated:

Views: 6412

Rating: 4.1 / 5 (52 voted)

Reviews: 83% of readers found this page helpful

Author information

Name: Rubie Ullrich

Birthday: 1998-02-02

Address: 743 Stoltenberg Center, Genovevaville, NJ 59925-3119

Phone: +2202978377583

Job: Administration Engineer

Hobby: Surfing, Sailing, Listening to music, Web surfing, Kitesurfing, Geocaching, Backpacking

Introduction: My name is Rubie Ullrich, I am a enthusiastic, perfect, tender, vivacious, talented, famous, delightful person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.